Einmal im Jahr kommt die Welt in den Thüringer Wald. Wenn in der LOTTO Thüringen ARENA am Rennsteig (vormals DKB-Ski-ARENA Oberhof) der Biathlon Weltcup stattfindet, bevölkern über 100 000 Wintersportfans die Region, um die spannenden Wettkämpfe live mitzuerleben. Das riesige Stadion, dessen zugehörige Laufstrecke zu den schwierigsten des gesamten Weltcups zählt, ist auch außerhalb der Saison einen Besuch wert. Auf der Liste der Ausflugsziele rund um den Rennsteig steht die imposante Sportanlage vor allem bei Vereinsreisen ganz oben. Nehmen Sie sich eine Auszeit für Urlaub im Thüringer Wald und seien Sie dabei!
Die Geschichte der LOTTO Thüringen ARENA am Rennsteig
(vorher DKB-Ski-ARENA)
Schon 1958 begann der Biathlon in Oberhof. Vorgängerverein des WSV Oberhof 05 war der ortsansässige Armeesportklub, der schon bald die ganze Biathlonmannschaft der DDR stellte. Ihre großen Erfolge bei DDR-Meisterschaften und Olympischen Spielen gaben den Anlass zum Bau eines ersten Biathlonstadiums Anfang der 1980er Jahre.
Als Oberhof schließlich den Zuschlag für die Weltmeisterschaften 2004 bekam, begann man mit dem Bau einer völlig neuen Sportstätte, die zunächst den Namen Biathlonstadion am Rennsteig trug, dann aber in Rennsteig-Arena Oberhof umbenannt wurde. Im Dezember 2007 erhielt die Anlage ihren heutigen Namen „DKB-Ski-Arena Oberhof“. Seit dem 01. Januar 2019 heißt das Biathlonstadion nun: LOTTO Thüringen ARENA am Rennsteig.
LOTTO Thüringen ARENA am Rennsteig: Lage und Strecken
Die Arena liegt auf gut 800 m Höhe am sogenannten Grenzadler, nur 2,5 km von Oberhof entfernt. Etwa 200 m südlich des Stadions führt der Rennsteig vorbei, der zu jeder Jahreszeit zum Wandern einlädt.
Die Strecken des Biathlon und Skilanglauf in Oberhof gelten selbst unter Profis als schwierig und sind daher besonders reizvoll. Je nach Art der Sportveranstaltung, der geforderten Streckenlänge und dem Geschlecht der Wettkampfteilnehmer wird der zu bewältigende Streckenabschnitt ausgewählt. Internationalen Anforderungen entspricht die Wolfsschlucht, in der auf langen Abfahrten Geschwindigkeiten von über 80 km/h erreicht werden. Den längsten Anstieg und die größten Steigungen der gesamten Strecke gilt es auf dem Birxsteig zu bewältigen. Zentraler Knotenpunkt der Gesamtstrecke ist das sogenannte Frankfurter Kreuz.
Für Wettkämpfe oder Trainingseinheiten im Sommer ist die Arena auch an ein Netz asphaltierter Strecken angeschlossen, die mitten durch den Thüringer Wald führen.
Weitere Daten und Fakten im Überblick
Die LOTTO Thüringen ARENA am Rennsteig verfügt über
- eine elektronische Schießscheibenanlage (Schießstand mit 30 Ständen)
- ein dreistöckiges Funktionsgebäude mit Dachterrassen
- ein Tunnelsystem, durch das innenliegende Bereiche ohne Störung des Wettkampfbetriebes erreicht werden können
- etwa 25.000 Zuschauerplätze (feste und mobile Tribünen), davon 13.000 im Stadion und 12.000 an den Strecken
- ein modernes Mehrzweckgebäude am Grenzadler
- einen ganzjährig geöffneten Imbiss im Dachgeschoss
Zu den Veranstaltungs-Highlights auf der Anlage gehörten bislang neben den regelmäßigen Weltcups und einigen Junioren-Weltmeisterschaften auch die Weltmeisterschaften des Biathlon in Oberhof im Jahr 2004. Auch außerhalb der Skisaison finden in der Arena regelmäßig Veranstaltungen statt, zum Beispiel der jährliche Thüringer Wald Firmenlauf.
Profitieren Sie bei Ihrem Urlaub im Thüringer Wald von der einfachen Anreise und der großen Zahl interessanter Ausflugsziele. Beim Wandern und beim Skilanglauf in Oberhof steht auch Ihnen als Urlauber oder Reisegruppe das der Arena angegliederte Rennsteighaus als Raststation offen.